WAS KOSTET EIN IMMOBILIENGUTACHTEN?
Immobiliengutachten haben Ihren Preis, da der Sachverständige rechtlich für seine Ausführungen im Gutachten haftet. Aber gibt es seriöse Alternativen und was ist von extra günstigen Angeboten einer Immobilienbewertung zu halten? Dieser Beitrag hat die Antwort.
Was ist ein Immobiliengutachten?
Bei einem Verkauf der eigenen Immobilie, aber auch bei Erbschafts- und Scheidungsangelegenheiten oder Vermögensauseinandersetzungen und Restrukturierung ist es erforderlich, den aktuellen Wert der Immobilie bzw. des Immobilienportfolios genau zu kennen. Wer diesbezüglich auf der sicheren Seite sein will, beauftragt vor einem Hausverkauf einen Immobiliengutachter mit der Ermittlung des aktuellen Verkehrswertes. Allerdings ist dabei mit Kosten zu rechnen, da der Sachverständige für die Aussagen des Gutachtens rechtlich haftbar gemacht werden kann und ein derartiges Vollgutachten auch gerichtliche Beweiskraft hat.
Was kostet ein Immobiliengutachten?
Die Kosten für einen Immobiliengutachter sind seit 2009 aufgrund der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) frei verhandelbar. Die finanziellen Aufwendungen eines Immobiliengutachten variieren je nach Einzelfall, unter anderem beeinflussen die Art der Immobilie, der beabsichtigte Verwendungszweck (z.B. Vorlage bei Gericht) und der Umfang der beauftragten Bewertung die Höhe des Honorars. Mit einem vierstelligen Betrag ist aber in jedem Fall zu rechnen, da in dem rund 30 bis 60 Seiten starken Dokument eine detaillierte Begründung des Sachverständigen zum ermittelten Wert sowie meist auch eine Prognose über mögliche zukünftige Wertsteigerungen enthalten ist. Auch kann es 14 Tage und länger dauern, bis das Gutachten übermittelt wird, da auch die Beschaffung von Unterlagen bei Behörden im Rahmen des Gutachtens anfallen.
Alternativ kann auch ein sogenanntes Kurzgutachten beauftragt werden. Dieses verfügt bei weitem nicht über den Detaillierungsgrad und den Umfang eines Vollgutachtens und hat auch in einem gerichtlichen Verfahren keinen Bestand. Allerdings ist es wesentlich günstiger. Die Kosten für eine sogenannte gutachterliche Stellungnahme liegen bei rund 950,00 Euro. Solch ein Kurzgutachten ist als Argumentationsgrundlage für das Gespräch mit einem Makler oder im Familienkreis geeignet, wenn es darum geht, das Immobilienvermögen zu verteilen.
Vorsicht bei extrem günstigen Angeboten!
Bei extrem preiswerten Angeboten sollte man sofort hellhörig werden, denn da gibt es meist einen Haken. So sind Im Internet zahlreiche Immobilienrechner gratis oder gegen eine geringe Gebühr erhältlich. Allerdings ist eine Wertermittlung mittels derartiger Online-Rechner meist wenig aussagekräftig und eher pauschal auf die durchschnittlichen Marktchancen gleichartiger Objekte ausgerichtet. Denn ein Immobiliensachverständiger, der den Wert der Liegenschaft vor Ort bewertet, fehlt.